Mehr zum School Cup powered by FES(Dienstag, 01. Juni 2010 von Stefan Schultz)
Erneut spielen vor den Profis vier Schulteams aus der Rhein-Main-Region beim School Cup powered by FES auf dem Parkett der Ballsporthalle. Heute mit dabei sind das Georg-Kerschensteiner Gymnasium aus Obertshausen, die Carl-von Weinberg Schule aus Frankfurt, das Friedrich-List-Gymnasium aus Wiesbaden und die Philipp-Holzmann-Schule aus Frankfurt.
Halbfinale #1:Frankfurt vs Obertshausen 27:17 (16:5)
Die lässigen Frankfurter Punkte zum Auftakt, beantwortet #8 eiskalt mit einem Dreier. Doch dann dreht die Carl-von-Weinberg Schule auf und dunkt sich zur 12:5 Führung. Im eins-gegen-eins sind die Frankfurter Spieler nicht zu halten. Würde Obertshausen nicht so oft den Ball ohne gegnerische Einwirkung verlieren, wäre sicherlich mehr drin. So führt das Frankfurter Team zur Halbzeit klar mit 16:5.
Der zweite Dreier von #8 bringt Obertshausen auf 11:20 heran. Aber im direkten Gegenzug versenkt #11 ein Dreipunktespiel und es steht wieder 23:11 für Frankfurt. #8 versenkt seinen nächsten Dreier, aber Frankfurt bleibt konstant mit zehn Punkten vorne und gewinnt 27:17.
Halbfinale #2: Wiesbaden vs Frankfurt 22:16 (11:10)
Wiesbaden gelingt der bessere Start ins Spiel und führt schnell mit 7:2. Aber auch Frankfurt findet bald den eigenen Rhythmus und kämpft sich Punkt um Punkt heran. Auffälligste Spielerin ist #4 Christina, die mit dem letzten Korb ihre Punkte fünf und sechs erzielt und den 10:11 Anschluss herstellt.
Wieder kommt Wiesbaden besser aus den Startlöchern, erzielt die ersten Punkte. Doch schon im Gegenzug verkürzt #4 Christina wieder auf 12:13. Einzig der Führungswechsel will der Frankfurter Philipp-Holzmann-Schule nicht gelingen. Mit einmal ist es dann doch soweit. #15 holt den Rebound und auch den Fastbreak schließt er sicher ab - 14:13. „Wir brauchen Punkte“ fordert der Frankfurter Trainer zwei Minuten vor dem Schluss. Doch seine Forderung verhallt ungehört. Mit acht Punkten hat sich Wiesbaden auf 22:14 abgesetzt und gewinnt mit 22:16 das zweite Halbfinalspiel.
kleines Finale: Obertshausen vs Frankfurt 13:23 (12:12)
Sofort geben beide Teams Vollgas und suchen den schnellen Abschluss. So geht es munter hoch und runter in der Ballsporthalle. Keine Mannschaft kann sich absetzen - 6:6. Erst als #15 Vincent Gas gibt und zwei schnelle Körbe hintereinander zum 11:6 macht, scheint sich Obertshausen absetzen zu können. Doch Frankfurts #15 Till kontert mit fünf Punkten in Folge zum 11:11 und gleicht das Spiel wieder aus. Unentschieden mit 12:12 geht es dann auch in die Halbzeitpause.
Ohne wirkliche Verteidigung starten beide Mannschaften auch in den zweiten Spielabschnitt. Aber in den ersten Minuten sind beide Körbe wie vernagelt. Für die Erlösung sorgt #8 Arnold, der nach vier Minuten den Korbleger zum 14:12 trifft. #7 Stan kann direkt im nächsten Angriff für die Entscheidung sorgen, aber er verlegt, holt sich den Ball jedoch wieder und trifft im zweiten Versuch. Während Frankfurt Punkt um Punkt davonzieht, ist es für Obertshausen wie verhext. Sie bleiben ohne Punkte aus dem Feld und Frankfurt gewinnt 23:13.
Finale: Frankfurt vs Wiesbaden 28:22 (20:19)
Wo die DEUTSCHE BANK SKYLINERS mit einem Heimsieg heute hin wollen, stehen sich jetzt Frankfurt und Wiesbaden gegenüber - im Finale. Zwei Dreier zu drei Zweier oder unentschieden 6:6 nach den ersten Minuten. #10 Benjamin versenkt seinen dritten Dreier, aber Wiesbaden trifft den Korbleger mit Foul und so bleibt es spannend - 9:9. Weiter geht das muntere Dreierfestival nach der Frankfurter Auszeit, die sich bis auf 17:12 absetzen. Aber Wiesbaden kämpft sich Punkt um Punkt heran und liegt zur Halbzeitpause nur noch mit einem Punkt zurück - 20:19 für Frankfurt.
Beide Mannschaften intensivieren die Verteidigung. Punkte bleiben Mangelware in Halbzeit zwei. So nimmt Frankfurt dankbar jeden Foulpunkt mit und führt zwei Minuten vor Ende mit 26:22. Als #13 Florian sich zum Korbleger und 28:22 durchtankt, nimmt Wiesbaden die Auszeit bei noch 1:02min zu spielen. Doch der anschließende Ballbesitz geht verloren, Frankfurt spielt die letzten Sekunden geschickt herunter und gewinnt den heutigen School Cup powered by FES mit 28:22.
Links: