(Samstag, 03. April 2010, von Daniel Rehn)
In einem wahren Krimi feiert die ProB-Mannschaft des DEUTSCHE BANK SKYLINERS Frankfurt e.V. am 27. Spieltag der ProB-Saison 2009/2010 mit einem verdienten 87:81 (41:45)-Erfolg über die Herzöge Wolfenbüttel einen versöhnlichen Heimspielabschluss.
Durch den elften Saisonsieg konnte man unter anderem auch der Heimspielbilanz eine abschließend positive 8:7-Wendung geben. Darüber hinaus konnte man auch den direkten Vergleich mit Wolfenbüttel mit vier Punkten Differenz für sich entscheiden und auf den zwölften Tabellenplatz vorrücken.
Topscorer der Frankfurter ProB-Mannschaft, die auf den in der Beko BBL gegen Bremerhaven eingesetzten Fabian Franke sowie Filmore Beck verzichten musste, waren dabei Armin Willemsen (19 Pkt.), Igor Starcevic (15 Pkt., 5 Reb.), Jonathan Mesghna (15 Pkt.) und Manuel Imamovic (12 Pkt., 4 Reb.).
Trainer Harald Stein machte aus der Not, dass ihm mit Franke und Beck gleich zwei seiner Topscorer fehlten, eine Tugend und Griff gezielt auf seine jungen Bankspieler zurück, die sich beweisen wollten - und das auch taten. Die Gastgeber starteten furios in die ersten Minuten (10:8, 3.), in denen Jonathan Mesghna bereits acht seiner 15 Punkte erzielte. Wolfenbüttel kam nun ebenfalls besser in Tritt und scorte bevorzugt über die Big Men Evan Harris (23 Pkt., 7 Reb.) und Frank Theis (28 Pkt., 4 Reb.), die im schnellen Spiel der Herzöge den ein oder anderen Dunking einstreuten (12:16, 6.). Den Schlusspunkt des 4:16-Breaks setzten die Gäste quasi mit der Schlusssirene (16:26, 10.).
Mit Beginn des zweiten Viertels schickte Frankfurts Coach eine Aufstellung aufs Feld, die mit einem Altersschnitt von zeitweise unter 22 Jahren zweifelsohne unter dem Siegel "Jugend forscht" eingeordnet werden konnte. Mit Jan Novak, Richard Ware und Benedikt Nicolay brachten jene Spieler Punkte, die auch sonst sehr gute Leistungen abliefern, in der Statistik jedoch selten auftauchen (30:31, 13.). Als Manuel Imamovic schließlich auch Harris besser in den Griff bekam, ging das ProB-Team des DEUTSCHE BANK SKYLINERS Frankfurt e.V. wieder in Führung (39:35, 16.), musste von der Freiwurflinie aber den ein oder anderen Zähler einstecken (41:45, 20.).
Mit dem Seitenwechsel musste der DEUTSCHE BANK SKYLINERS Frankfurt e.V. einen 2:7-Run der Herzöge hinnehmen (43:52, 22.). Von einem spielfreudigen Richard Ware angeführt, kamen die Hessen über Dreier von Starcevic und Mesghna wieder auf 63:69 heran (30.).
Mit Dreiern von Starcevic und Mesghna ging es auch zum Start des vierten Viertels weiter, die den Ausgleich bedeuteten (71:71, 33.). In den folgenden Minuten wechselte die Führung fast mit jedem Angriff (76:75, 37.). Ein Layup von Armin Willemsen brachte die Hausherren wieder in Front und sorgte mit einem weiteren Korbleger zum 83:79 (39.) für die Vorentscheidung, die Manuel Imamovic mit zwei verwandelten Freiwürfen sicherstellte (87:81, 40.)
Nach dem Spiel zeigte sich Imamovic von der Leistung seiner Teamkameraden beeindruckt: "Wir sind mit einer absolut positiven Einstellung in dieses Spiel gegangen und wollten unbedingt gewinnen. Dafür hat jeder für den anderen gekämpft und den Ball bis zur besten Option laufen lassen."
Auch Trainer Harald Stein war von der Leistung überaus angetan: "Das war heute eines unserer besten Teamspiele. In der ersten Halbzeit lief es schon sehr gut für uns, obwohl wir mit einer unserer jüngsten Aufstellungen gespielt haben. In der zweiten Halbzeit haben wir Harris und Theis, den ich persönlich für einen der besten deutschen Spieler auf seiner Position halte, besser kontrollieren können, auch wenn sie immer noch gescort haben."
Zu seiner zwischenzeitlichen "Jugend forscht"-Aufstellungen äußerte sich Stein wie folgt: "Langfristig gesehen ist es natürlich unser Ziel mit genau einer solchen Fünf zu spielen, die wenn möglich noch nicht einmal einen Routinier zur Stabilisierung braucht. Das heutige Spiel war auf jeden Fall ein guter Ausblick in die Zukunft dieser Mannschaft."
DEUTSCHE BANK SKYLINERS Frankfurt e.V. vs. Herzöge Wolfenbüttel 87:81 (41:45)
1. Viertel: 16:26, 2. Viertel: 25:19, 3. Viertel: 22:24, 4. Viertel: 24:12
Der DEUTSCHE BANK SKYLINERS e.V. spielte mit: Rich Ware (9 - ein Dreier), Igor Starcevic (15 - fünf Dreier), Jonathan Mesghna (15 - vier Dreier), Armin Willemsen (19), Jan Novak (9 - ein Dreier), Niko Anders, Jerry Otshumbe (2), Manuel Imamovic (12), Benedikt Nicolay (2) und Fabien Fond (4)
Der restliche Spielplan sieht für das ProB-Team des DEUTSCHE BANK SKYLINERS Frankfurt e.V. nur noch zwei Auswärtspartien vor, nachdem die Begegnung des 29. Spieltags gegen Braunschweig bereits Mitte März absolviert wurde (66:54).
Zum vorläufigen Finale der Punktspielrunde wird das Team von Harald Stein am kommenden Samstag, 10. April 2010, zuerst bei Tabellenführer SOBA Dragons Rhöndorf antreten, ehe am 24. April das letzte Spiel bei der RSV Eintracht Stahnsdorf auf dem Programm steht.
Für die Partie in Rhöndorf erwartet Stein eine "interessante Partie. Rhöndorf hat nach dem Hinspiel (97:83 für Frankfurt und die erste Rhöndorfer Niederlage der Saison, Anm. d. Red.) noch eine Rechnung mit uns zu begleichen."