(Montag, 01. September 2008 - Pressemitteilung MTV Kronberg)
Die Nachwuchs-Basketball-Bundesliga NBBL oder „U19“ wurde vor zwei Jahren ins Leben gerufen, um jungen Talenten die Möglichkeit zu geben, sich bundesweit mit den besten Nachwuchsspielern zu messen. Die Verantwortlichen erhofften sich so eine bessere Jugendförderung und vor allem hochklassige Spiele während der ganzen Saison. Es wurden zahlreiche Spielgemeinschaften gebildet mit dem Ziel, sich erfolgreich zu präsentieren. Die Liga stellte hohe und professionelle Anforderungen an die Mannschaften und Clubs.
Aus organisatorischen und finanziellen Gründen wurden vier Gruppen mit jeweils 8 Teams gebildet. Im ersten Jahr durften alle 32 Teams an den Playoffs teilnehmen. Kronberg musste sich in der starken „Gruppe Mitte“ mit Mannschaften aus Langen, Eintracht Frankfurt, BBLZ (Basketball- Leistungszentrum Gießen), BG Ober-Ramstadt/Roßdorf, Nürnberg, Jena und Breitengüßbach auseinandersetzen. Am Ende der regulären Saison belegte das Team um Trainer Miljenko (Milo) Crnjac einen starken 5. Platz und scheiterte in der ersten Play-off Runde denkbar knapp (wegen eines Korbes Differenz) gegen das Team aus Karlsruhe.
In der vergangenen Saison (2007/08) wurde der Playoff-Modus geändert. Die ersten vier Teams der jeweiligen Gruppe spielten die Playoffs um die Deutsche Meisterschaft aus, die Teams 5-8 aus den jeweiligen Gruppen mussten in die „Play-Downs“. Die Mannschaften, die sich die Playoffs gesichert hatten, wurden automatisch für die Saison 2008/09 qualifiziert.
Kronberg konnte aufgrund der Altersgrenze (Jahrgang 1989 und jünger) in der Saison 2007/08 die meisten Leistungsträger halten und als Neuzugang im letzten Sommer den Aufbauspieler Lukas von Gierke (EFFM) dazu gewinnen.
In der „Gruppe Mitte“ meldete eine neue Mannschaft die Teilnahme – Trier! (anstatt Jena). Die starken Internat-Teams wie Langen oder Spielgemeinschaften wie Breitengüßbach, BBLZ, Nürnberg oder Trier waren die Anwärter auf die Playoff-Plätze.
Kronberg dagegen galt als Überraschungsmannschaft, die schon im ersten Jahr gutes Teamspiel gezeigt hatte.
Die Aufbauspieler Yannick Schicktanz und Lukas von Gierke leiteten sehr geschickt das Geschehen auf dem Feld. Die Shooting Guards Max Kramer und Niels Verlemann hatten sich schon zuvor als starke Distanzwerfer erwiesen. Allrounder Jonathan Mesghna bewies, dass er eines der großen Talente in seinem Jahrgang ist, und zwar auf Bundesebene. Eine bärenstarke Saison lieferte der bis 2006 völlig unbekannte Centerspieler Lukas Kop-Ostrowski. Unterstützt wurde er vom jungen Jens Henrich. Der Center Wiebe Lammertink fiel mit Pfeifferschem Drüsenfieber fast die komplette Saison aus, lieferte aber in den Playoffs wieder eine solide Leistung ab. Auch die Jüngsten in Team – Markus Hinker und Danjal Altunay - durften hin und wieder „NBBL-Luft schnuppern“.
Im Februar 2008 wechselte der Flügelspieler Amil Klisura vom abgeschlagenen Ligakonkurrenten BG Ober-Ramstadt/Roßdorf nach Kronberg und erwies sich als sehr wertvolles Mitglied des Teams.
Auch die langfristige Verletzung von „U18“ Nationalspieler Yannick Schicktanz führte nicht zu einem Einbruch. An seine Stelle trat der Neuzugang Lukas v.Gierke und lenkte das Kronberger Spiel als alleiniger Aufbauspieler.
Die aggressive Spielweise in der Verteidigung, aber auch der gute Zusammenhalt auf und neben dem Feld katapultierte das Team um Coach Crnjac auf einen sensationellen 2. Platz, eine der positivsten Überraschungen der Nachwuchs-Liga. Platz zwei in der Gruppe Mitte hinter Top-Favorit TV Langen war der gerechte Lohn für die harte Arbeit in der Saison.
Damit wurde gleichzeitig auch die Lizenz für die Saison 2008/09 gesichert.
In den Playoffs fegte die Truppe aus dem Taunus förmlich den Nachwuchs aus Mannheim weg und musste sich in den Viertelfinals dem deutschen Meister 2006/07 - Team Urspring stellen. Das erste Spiel in Urspring verlief erwartungsgemäß deutlich zu Gunsten der Gastgeber. Im zweiten Spiel lieferte Kronberg vor toller Kulisse eine starke Partie und verlor am Ende nur knapp gegen den großen Favoriten.
In der Saison 2008/09 wird sich die Mannschaft unter Trainer Crnjac personell stark verändern. Dank starker Auftritte in den ersten zwei NBBL-Jahren hat sich Kronberg einen guten Ruf erarbeitet, so dass sich heute Spieler aus der ganzen Region beim MTV den Herausforderungen der neuen Saison stellen wollen.
Vom PSV Frankfurt (PSV) werden wir im Spielaufbau Arnold Menace (91) und auf der Flügel/Center-Position Robin Schulz (90) sehen.
Aus Dieburg kommen die Zwillinge Tih Tah und Tehkuh Bangang (90). Center Roman Moschny (90) aus Dreieich (Dieburg) soll für Rebounds und Punkte am Brett sorgen. Johannes Schulz (91) aus Speyer und Johannes Wetzel (90) von BC Wiesbaden sind neue Flügelspieler, ebenso Benyamin Abbas (91) von FTG Frankfurt und Markus Mildner vom ASC Theresianum Mainz (90).
Leistungsträger und Mannschaftskapitän Yannick Schicktanz wird auch in dieser Saison eine tragende Rolle im Aufbau spielen. Er wird zudem in der Zweiten Regionalligamannschaft des Kooperationspartners DEUTSCHE BANK SKYLINERS, also bei Eintracht Frankfurt, Erfahrungen sammeln.
Die eigenen Nachwuchsspieler wie Markus Hinker, Danjal Altunay, Jens Henrich, Marcel Metzner, Moritz Balzer, Johannes Stein und Patrick Iffland sollen in NBBL und U20 Oberliga-Mannschaft eingesetzt werden.
Hier tritt ein großes Kontingent von neuen Spielern auf, die meisten ohne Erfahrung auf NBBL-Niveau, aber alle mit großem Ehrgeiz. In den erfahrenen Händen des Erfolgscoaches Crnjac liegt nun die nicht ganz einfache Aufgabe, aus dem Kontingent eine homogene Mannschaft zu formen, um guten und ansehnlichen Basketball zu spielen und somit hoffentlich erneut den Klassenerhalt zu schaffen.