(Montag, 01. September 2008 - Pressemitteilung MTV Kronberg)
Nach dem überraschenden Meistertitel im Jahr 2006/07 (Regionalliga Südwest-Nord) und der Umstrukturierung der Regionalligen Südwest-Nord und Süd in eine eingleisige 1. Regionalliga war man in Umfeld des Clubs aus dem Taunus gespannt, wie sich die Truppe um den kroatischen Coach Miljenko Crnjac positionieren würde. Die Verpflichtung zahlreicher ausländischer Spieler (meist aus USA) bei den Teams der Staffel Süd prognostizierte man schon im Vorfeld, dass der Norden nur schwerlich würde mithalten können. Während auch einige Nord-Teams wie Trier, Treis-Karden und vor allem ASC Mainz, die über erheblich größere finanzielle Mitteln verfügen, sich die Dienste ausländischer Spieler sicherten, hatten die Mannschaften aus Lich, Grünberg, Gießen und Kronberg eine finanziell und personell deutlich schwächere Ausgangsposition.
Umso mehr staunten alle nach dem 8. Spieltag beim Blick auf die Tabelle: das Team aus dem Taunus führte die Liga an! Die Neuzugänge Nico Anders und Emil Matevski fanden nach Anlaufschwierigkeiten immer besser ins Team, die Routiniers Köhnert, Terzic, Woodall, Szewczyk, Benbouazza und Meinel spielten stark und ermöglichten die Integration junger Spieler wie Mesghna, Schicktanz und Kop-Ostrowski. Selbst die schwer zu verkraftenden Ausfälle von Hennen (Auslandssemester in USA) und die langfristige Erkrankung von Quarshie konnte man in dieser Phase kompensieren. Der Kooperationspartner DEUTSCHE BANK SKYLINERS stellte zunächst den ehemaligen Kronberger Nachwuchsspieler Alex King zur Verfügung, allerdings nur unregelmäßig und lediglich für den Spielbetrieb.
Nach den Ausfällen von Quarshie und Schicktanz und nach einigen unglücklichen Niederlagen fiel das Team ins dicht besetzte Mittelfeld zurück. Dort konnte man sich aber halten, zumal Hennen aus den USA und Quarshie gesund zurückkam. Mit verstärktem Einsatz der Jugendspieler aus den eigenen Reihen belegte das Team am Ende einen unerwarteten 5. Tabellenplatz.
Die starke Saison wurde noch gekrönt durch den Gewinn des HBV Pokals, was erfreulicherweise die Teilnahme am DBB Pokal in der kommenden Saison bedeutet!
Dass es im kommenden Jahr zu einem Umbruch im Team kommen würde, war schon in den letzten Spielen zu sehen. Trainer Crnjac schenkte in der zweiten Saisonhälfte vielen jungen Spielern das Vertrauen, und diese bedankten sich dafür mit starken Auftritten. Vor allem Lukas von Gierke, Amil Klisura, Jonathan Mesghna, Lukas Kop-Ostrowski und Yannick Schicktanz wussten zu gefallen und zeigten den Verantwortlichen, dass in Zukunft mit ihnen zu rechnen ist.
Die Routiniers Amci Terzic und Dennis Woodall verabschieden sich aus dem 1. Herren Team. Terzic wird Kronberg erhalten bleiben, er arbeitet als Trainer im Nachwuchsbereich. Bei personellen Engpässen in der Regionalliga könnte er das eine oder andere Mal als Aushilfe eingesetzt werden. Im zweiten Herrenteam (Oberliga) wird Dennis Woodall zu finden sein, der aus privaten und beruflichen Gründen den hohen zeitlichen Aufwand für die erste Mannschaft nicht mehr leisten kann. Rainer Szewczyk hat nach kurzer Pause das Training wieder aufgenommen.
Matthias Meinel wird den Verein in Richtung ASC Mainz verlassen. Mokhtar Benbouazza wechselt aus beruflichen Gründen nach Berlin, ob er in Kronberg überhaupt noch zum Einsatz kommen kann ist fraglich. Cedric Quarshie, der kürzlich einen Bandscheibenvorfall erlitten hat, wechselt zur TG Hanau.
Vor allem Terzic und Woodall haben großen Anteil am Kronberger Erfolg gehabt, die Lücke, die durch ihren Abgang entsteht, wird schwer zu schließen sein. Hier haben nun junge Spieler die Gelegenheit, in die großen Schuhe hinein zu wachsen.
In der kommenden Saison werden wir einige neue Gesichter in Kronberg sehen. Vom Liga-Konkurrenten aus Grünberg kommt der Flügelspieler Alex Atobrhan. Die Lücke unter dem Korb, die durch den Weggang von Woodall und King entstanden ist, soll mit Marjan Schick geschlossen werden. Zum festen Kader gehören die Nachwuchsspieler v. Gierke, Klisura, Mesghna und Kop-Ostrowski. Yannick Schicktanz wird in der NBBL eingesetzt und soll zusätzlich beim Kooperations-Team der DEUTSCHE BANK SKYLINERS in der 2. Regionalliga (Eintracht Frankfurt) Spielerfahrung sammeln.
Auf der Aufbauposition wird das Team weiterhin von Sebastian Köhnert geführt. Florian Hennen soll wie früher für Gefahr aus der Distanz sorgen, ebenso der erfahrene Kronberger Rainer Szewczyk.
Die Kontrolle der Bretter obliegt dem routinierten Spieler Matevski sowie Neuzugang Schick und Nachwuchsspieler Kop-Ostrowski.
So also sieht im Überblick das Team aus, das in der nächsten Saison den Klassenerhalt sichern soll:
Köhnert / v. Gierke
Atobrhan / Klisura
Hennen / Mesghna / Szewczyk
Kop-Ostrowski
Schick / Matevski