(Quelle: DBB)
Die litauischen Basketballnationalmannschaft komplettiert neben Ausrichter Deutschland, Jugoslawien und Neuseeland das vier Teams umfassende Teilnehmerfeld des Supercups in der Braunschweiger Volkswagenhalle vom 16.-18. August 2002.
In Litauen ist Basketball Volkssport Nummer eins. Obwohl in der ehemaligen russischen Teilrepublik nur knapp vier Millionen Menschen leben, gehört der kleine Baltikumstaat schon seit Jahren zur internationalen Weltspitze. Drei olympische Medaillen (Bronze 1992 und 1996, Silber 2000) sprechen für sich. In Sydney 2000 brachten sie die USA an den Rand einer historischen ersten Niederlage, doch die Amerikaner konnten das knappe 85:83-Endergebnis retten. Langjährige Spieler wie die beiden Ex-NBA-Akteure Arvydas Sabonis (europäisches Centerdenkmal) und Sarunas Marciulionis (Flügelspieler und sehr guter Dreierschütze), Flügelspieler Gintaras Krapikas (lange Jahre beim TuS Iserlohn in der Regionalliga aktiv und trotzdem Nationalspieler) oder Aufbauspieler Arturas Karnisovas (spielte u.a. bei Olimpiakos Piraeus und Kinder Bologna) sind jedem Basketballfan bekannt und sprechen für die Stärke Litauens.
Die Lage in der litauischen LKL Liga wird vor allem durch drei Teams bestimmt. Zalgiris Kaunas, Atletas Kaunas und Lietuvos rytas machen den Meister unter sich aus, was nicht heißen soll, dass der Rest der Mannschaften schlecht ist. Das Team aus Siauliai zum Beispiel kann im Europapokal schon einige Erfolge aufweisen.
Das Gros der aktuellen Nationalspieler ist aber im europäischen Ausland aktiv. Leistungsträger wie Point Guard Sarunas Jasikevicius (FC Barcelona), Dreierspezialist Saulius Stromergas (Efes Pilsen Istanbul), Flügelspieler Mindaugas Zukauskas (Siena) oder Mindaugas Timinskas (Tau Vitoria / früher auch mal in Deutschland bei Weissenfels aktiv) stehen alle bei namhaften europäischen Topclubs unter Vertrag. Dazu kommen noch Centerroutinier Gintaras Einikis (Slask Wroclaw) und die beiden Power Forwards Virginius Praskevicius (Oostende) und Darius Songaila (Boston Celtics/NBA). Nationaltrainer Jonas Kazlauskas kann aber auch auf Spitzenleute aus der heimischen Liga zurückgreifen, die bereits auf den Einkaufslisten einiger NBA-Scouts stehen: Arvydas Macijauskas (Lietuvos rytas) und Robertas Javtokas (Zalgiris Kaunas). Während der 22-jährige Macijauskas der neue Star in Litauen auf der Aufbau/Flügelposition ist, bangt der ebenfalls 22 Jahre alte Javtokas um die Fortsetzung seiner Karriere. Bei einem schweren Motorradunfall vor wenigen Wochen verletzte er sich so schwer, dass er einige Monate ausfallen wird.
Das Teilnehmerfeld beim diesjährigen Supercup mit den WM-Teams Deutschland, Jugoslawien, Neuseeland und Litauen ist somit wieder hochkarätig besetzt, so dass sich die Zuschauer auf spannende Spiele freuen können.