Zum Hauptinhalt springen
Letztes Spiel:79:72So 04.05.in BraunschweigBerichtVideo
Letztes Spiel:84:75So 11.05.in HeidelbergBericht

Kronberg schlägt die Eintracht mit 82:62

(Montag, 15. Oktober 2007 - Pressemitteilung MTV Kronberg von Andreas Sturm)


Ein gutes 3. Viertel reichte dem MTV Kronberg gegen Eintracht Frankfurt zum 82:62 Sieg (12:19 / 17:18 / 16:31 / 16 14) und ist nun mit 2 Siegen gut in die 2. Saison der U19-Nachwuchs Basketball Bundesliga gestartet.


Das Kronberger Team von Trainer Miljenko Crnjac startete verheißungsvoll ins das Spielgeschehen und führte bis zur 3. Minute des 1. Viertel bereits mit 7:1. Beide Mannschaften begannen mit einer Mann-Mann-Verteidigung und provozierten so einige Ballverluste, die sich an diesem Spieltag fast inflationär auf beiden Seiten häuften. Am Ende standen für Frankfurt 31 und für Kronberg 22 Ballverluste zu Buche. Kronberg gelang es nicht, die offensichtliche Reboundschwäche der Frankfurter konsequent auszunutzen und versuchte viel über ihre Außenschützen, die jedoch in dem laufenden Viertel das Ziel öfters verfehlten als es Trainer Crnjac lieb gewesen sein dürfte. Kronbergs Guard Lukas von Gierke, der in der letzten Saison die Farben der Frankfurter noch vertrat und nun für Kronberg auflief, war es dann auch persönlich vorbehalten, für die beste und auffälligste Tat in diesem Viertel zu sorgen. Mit einem Block seines davon laufenden ehemaligen Teamkameraden Iqubal Gran, sorgte er für etwas Stimmung auf den Rängen der Wöhlerschule. Frankfurt konnte vornehmlich durch Freiwürfe für eine Punkte-Korrektur sorgen, musste aber die Überlegenheit der Kronberger im 1. Viertel mit 12:19 zunächst anerkennen.


Das 2. Viertel prägte Kronberg durch gut und sicher vorgetragene Fastbreaks, nachdem der eigene Rebound geholt wurde. In der Offensive gefiel auf Kronberger Seite Jonathan Mesghna besonders gut, der immer ein Unruheherd für die Frankfurter Zone darstellte und es heute auf 31 Zähler brachte. Nicht besonders ins Gewicht viel diesmal Aufbauspieler und Spielgestalter Yannick Schicktanz, dem eine bereits am 1. Spieltag erlittene schmerzhafte Handverletzung arge Probleme beim Schuss und beim Ballhandling bereitete. Ab Mitte des 2. Viertels erlitt er zudem noch einen zusätzlichen Schlag auf diese Stelle und es war für ihn unmöglich mit der Blessur weiter zu spielen. Ab nun musste Lukas von Gierke für ihn die Hauptlast im Aufbauspiel übernehmen. Bis zur 4. Minute führte Kronberg mit 17:27 nachdem man einige Ballgewinne für sich einstreichen konnte. Frankfurt profitierte anderseits von den vielen vergebenen Würfen und kam zum Ende des 2. Viertels noch einmal selbst zu Punkten und verringerte den Abstand auf ein gerechtes und leistungsbezogenes 29:37 Halbzeitergebnis.


Nach Beginn der 2. Hälfte besann sich Kronberg auf seine starken Verteidigungsleistungen und machte den Frankfurtern sofort Druck. Schnell führte man mit 31:47 bis zur 3. Minute und Frankfurt bog damit auf die endgültige Verliererstraße ein. Kronbergs Jonathan Mesghna, der beste Spieler des heutigen Tages auf dem Parkett, krönte dann in der 5 Minute seine bravouröse Leistung mit einem Steal und schloss den Ballgewinn mit einem Dunking ab. Damit war der Faden der Frankfurter gänzlich gerissen und Kronberg kam mit dem verteidigungsstarken Lukas Kop-Ostrowski, den beiden Außenschützen Niels Verlemann und Max Kramer, die einige Dreier versenken konnten, bis zur 8 . Minute zu einer standesgemäßen 44:64 Punkte Führung, die Jonathan Mesghna nochmals zum Ende des 3. Viertels auf ein 45:68 ausbauen konnte.


Kronberg ließ es nun etwas gemächlicher angehen und probierte einige andere Verteidigungsvarianten durch, auch kamen nun vermehrt Bankspieler zum Einsatz, die sich erst einmal die Zeiten auf dem Feld verdienen müssen. Markus Hinker, Dominik Pellmann und Patrick Iffland machten ihre Sachen ordentlich und Kronberg verteidigte den Vorsprung routiniert. In der 8. Minute stand es dann 59:78 für Kronberg und es brach dann wieder eine Zeit der hohen Ballverluste auf beiden Seiten an, ehe die Schiedsrichter beim Stand von 61:82 für den MTV Kronberg das Spiel beendeten.


Für Kronberg spielten: Jonathan Mesghna 31 Punkte / 3 Dreier, Max Kramer 16 / 3, Niels Verlemann 16 / 2, Lukas Kop - Ostrowski 8 / 16 Rebounds, Lukas von Gierke 4, Patrick Iffland 3, Yannick Schicktanz 2, Markus Hinker 2, Dominik Pellmann und Philipp Gärtner


Für Frankfurt spielten: Jarell Reichel 17 Punkte / 2 Dreier, Filmore Beck 11 / 2, Lionel Schäfer 9


Trainer Miljenko Crnjac: "Trotz des hohen Sieges bin ich von der Leistung meines Teams etwas enttäuscht, da einige Spieler heute nicht mit dem Kopf im Spiel dabei gewesen sind. Der verletzungsbedingte Ausfall von Yannick Schicktanz kann nicht der einzige Grund gewesen sein. Auf der anderen Seite war es abzusehen, da sich dies schon im Training abzeichnete, weil nicht 100 % trainiert wurde. Wie waren zwar spielerisch und technisch dem Gastgeber überlegen, konnten dies durch die vielen Unkonzentriertheiten und eigene schlechte Wurfauswahl für höhere Level, wie es am nächsten Spieltag der TV Langen sein wird, nicht bestätigen. Trainer Jogi Barth, der dieses Spiel beobachtet hat, wird so seine Schlüsse folgerichtig in seinen taktischen Auslegungen berücksichtigen. Yannick Schicktanz hat sich, obwohl er schon stark durch seine Verletzung gehandikapt war, aufgrund seines sportlichen Ehrgeizes in den Dienst seiner Mannschaft gestellt, was wir am Ende des Spiels mit einer noch größeren Ausfallzeit wahrscheinlich bezahlt haben. Sollte er gegen Langen ausfallen, wäre das schon ein herber Verlust schon vor dem Beginn des Spiels. Jonathan Mesghna hat diesmal wieder bewiesen, auf welchem hohen Level er spielen kann."