Zum Hauptinhalt springen
Letztes Spiel:79:72So 04.05.in BraunschweigBerichtVideo
Letztes Spiel:84:75So 11.05.in HeidelbergBerichtVideo

Basketballsommer mit Mark

Der beliebte Hallenmoderator der SKYLINERS, Mark Geberth-Hindermeyer, hat einen ereignisreichen Basketballsommer hinter sich. Neben der Moderation der Saisoneröffnung der SKYLINERS und der Begleitung des Testspiels gegen Bonn war er während der Sommerpause auch bei den Deutschen 3x3-Meisterschaften und den FISU Games aktiv. Darüber hat uns Mark nun erzählt.

Mark, man könnte sagen, du warst in diesem Sommer eine Stimme des Basketballs – wie würdest du einem SKYLINERS-Fan erklären, was deine Arbeit als Moderator bei den FISU Games und der 3x3 German Championship ausmacht?

Es ist toll, als bekannte Stimme im Basketball wahrgenommen zu werden. Als gebürtiger Frankfurter bin ich mit den SKYLINERS groß geworden und fühle mich als Moderator als direktes Bindeglied zwischen Spielern und Fans – nicht nur in Frankfurt, sondern auch bei vielen anderen Events.

Bei der 3x3 German Championship ging es für mich darum, die Unterhaltung in den Vordergrund zu stellen. Ich bringe die Stimmung zum Kochen, indem ich die Fans mitnehme, Spielsituationen und Regeln fließend erkläre und ihre Reaktionen einfange. Es fühlt sich an wie eine große Party, bei der ich die Zuschauer mit meinen Live-Kommentaren zum Mitfiebern bringe.

Zwei unterschiedliche Events und dadurch auch verschiedene Ansprüche. Wie bereitet man sich als Moderator auf so unterschiedliche Events vor, wie FISU Games und die 3x3-Meisterschaft?

Meine Vorbereitung als Moderator für unterschiedliche Events wie die FISU World University Games und die 3x3 German Championship beruht auf zwei Säulen: sorgfältiger Recherche und meiner 20-jährigen Erfahrung.

Dank dieser Erfahrung weiß ich genau, wie ich mit dem Produktionsteam zusammenarbeiten muss. Diese reibungslose Koordination ermöglicht es mir, spontan zu sein und mich nicht starr an den Ablaufplan zu halten. Ich nutze meine Routine, um zu wissen, wann ich das Publikum begeistern kann und wann ich dem Spiel die Bühne überlasse.

Dadurch kann ich authentisch und souverän bleiben. Meine Erfahrung ermöglicht es mir, jedes Event zu einem emotionalen Erlebnis zu machen – egal, ob es um die feierliche Würdigung der Athleten bei den FISU Games oder die explosive Party-Stimmung bei der 3x3-Meisterschaft geht.

Meine Rolle bei den FISU Games bestand darin, die besondere Verbindung zwischen der sportlichen Laufbahn der Athleten und der internationalen Größe des Events hervorzuheben. Ich habe diesen Weltklasse-Athleten den Respekt gezollt, den sie verdienen. Da die Spiele in Deutschland in der Region Rhein-Ruhr stattfanden, wurden sie für mich zu einem unvergesslichen Ereignis.

Eine Besonderheit war natürlich die Teilnahme der SKYLINERS bei der 3x3-Meisterschaft. Wie gehst du als involvierter neutraler Moderator damit um, dass dein eigenes Team dort mitspielt?

Dass das 3x3-Team der SKYLINERS bei den German Championship teilnehmen würde, wusste ich durch die Qualifikation schon eine Woche zuvor. Ich konnte mich darauf vorbereiten, dass die Jungs weit im Turnier kommen – und so kam es dann auch. Meine Herangehensweise ist daher zweigeteilt.

Ich muss in erster Linie meine professionelle Rolle als Moderator wahrnehmen und alle Teams fair behandeln. Es wäre unprofessionell, die SKYLINERS in meiner Moderation zu bevorzugen. Ich sorge dafür, dass sich jeder Fan wertgeschätzt fühlt, ganz gleich, welches Team er anfeuert.

Gleichzeitig wäre es jedoch unauthentisch, meine Verbindung zu dem Team zu verbergen. Ich teile persönliche Anekdoten oder Insider-Wissen, um dem Publikum einen Mehrwert zu bieten. Letztendlich ist es wichtig, die Balance zu halten: Ich bin der Entertainer für alle und freue mich insgeheim über erfolgreiche Spielzüge meines Teams.

Letztendlich sind die SKYLINERS auch Deutscher Meister geworden. Wie hast du diesen Moment erlebt, und kannst du uns ein paar Eindrücke schildern?

Es war eine Mischung aus Anspannung und purer Freude. Als Moderator spürt man in solchen Augenblicken die Energie des Publikums unmittelbar. Ich habe die Emotionen der Fans aufgesogen und versucht, sie mit meiner Stimme zu verstärken. Als der letzte Korb fiel und der Sieg feststand, gab es viel Applaus und Jubel.

Es war ein magischer Moment, und für mich war es nicht nur ein sportlicher Triumph, sondern die Bestätigung, dass die Leidenschaft für Basketball in Frankfurt und der Region so lebendig ist wie eh und je. Ein sehr schöner Moment war es, als die Jungs mich auf das Siegerfoto einluden. Leon Fertig sagte: „Komm dazu, Mark, du bist doch ein Teil davon!“ – das war sehr schön, wie ihr auf dem Foto sehen könnt.

Neben 3x3 waren die FISU Games ein weiterer großer Event in diesem Sommer. Welche Momente sind dir dort besonders in Erinnerung geblieben?

Mich als Moderator begeistern neben dem sportlichen Wettkampf vor allem die persönlichen Geschichten der Athleten. Bei den FISU Games hat mich besonders beeindruckt, wie sie Sport auf Weltklasseniveau und ein anspruchsvolles Studium vereinen.

Von den Vorrundenspielen bis zum Gold-Medal-Match war es großartig, dieses Turnier mit begleiten zu dürfen. Die Energie war in jedem Spiel hoch – insbesondere im Herrenfinale, das mir und vielen Basketballfans noch lange in Erinnerung bleiben wird. In einer vollen Halle vor über 6.000 Fans spielten die Teams USA gegen Brasilien. Das Team der USA führte souverän mit über 20 Punkten zu Beginn des 4. Viertels. Dann jedoch entdeckte Brasilien ihr Kämpferherz und drehte das Spiel; sie gewannen sogar in der Overtime die Goldmedaille. Die Halle kochte, wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt.

Das zu erleben und als Moderator zu begleiten, war etwas ganz Besonderes. Meine Arbeit beginnt jedoch lange vor dem Event. Ich bin nur die Spitze des Eisbergs, da erfahrene Eventproduktionsteams das Rückgrat jeder Veranstaltung sind. Als Moderator arbeite ich eng mit ihnen zusammen und bekomme Anweisungen zum Ablauf vom Venue Producer über meinen Kopfhörer. Ein solches Team arbeitet auch bei den Heimspielen der SKYLINERS, um den Fans ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.

Du warst jetzt in Deutschland und mit dem Basketball unterwegs. Hast zudem die Saisoneröffnung der SKYLINERS zuletzt moderiert. Wie sehr freust du dich den eigentlich wieder auf die Süwag Energie ARENA und die SKYLINERS-Fans?

Ich freue mich riesig, wieder zu Hause bei den SKYLINERS-Fans in der Süwag Energie ARENA zu sein. Nach den großen Sommer-Events gibt es für mich nichts Besseres.

Die Arena hat eine ganz besondere Atmosphäre, denn die Leidenschaft der Fans und die Energie auf dem Feld machen den Unterschied. Es ist toll, wie die Fans die Mannschaft nach vorne peitschen und jeden entscheidenden Moment noch intensiver machen.

Ein Basketballspiel ist für mich aber mehr als nur Sport. Es ist ein Treffpunkt für die gesamte Frankfurter Community. Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen und Geschichten, die uns die kommende Saison bringen wird. Es ist einfach ein großartiges Gefühl, wieder zu Hause zu sein.

Fotos: Steffie Wunderl, Jana Kolb, Aleyna Demirel, BWA, DBB und privat