<media 25519 - downloadlink>Die Studie zur Wertschöpfung als pdf zum download</media>
Key Facts:
- Neue Multifunktionshalle generiert 50 Mio. € an zusätzlicher Wertschöpfung pro Jahr für die Region Frankfurt/Rhein-Main.
 - Etwa drei Viertel der Wertschöpfung entstehen dabei in der Arena selbst.
 - Außerhalb der neuen Arena generiert das Reise- und Konsumverhalten der Veranstaltungsbesucher eine Wertschöpfung von 7,8 Mio. € pro Jahr.
 - Die durch den Betrieb der neuen Multifunktionsarena auf allen Ebenen geschaffenen zusätzlichen Arbeitsplätze verursachen Konsumausgaben in Höhe von jährlich über 5 Mio. €.
 - Für die öffentliche Hand ergeben sich durch den Betrieb Einkommenseffekte (insb. Umsatzsteuer, Einkommen-/Lohnsteuer, Sozialabgaben) in Höhe von fast 13,7 Mio. € im Jahr.
 - Während der Bauphase der Arena entstehen zusätzlich einmalige Wertschöpfungseffekte.
 - Unter Berücksichtigung der Umsatzproduktivität von Arbeitnehmern in der Baubranche werden bei einer Investitionssumme von rund 90 Mio. EUR über die angenommene Bauzeit von etwa 24 Monaten 460 Vollzeitstellen geschaffen.
 - Durch diese Arbeitsplätze entstehen einmalig induzierte Konsumausgaben in Höhe von 11,6 Mio. €.
 - Für die öffentliche Hand ist durch den Bau mit einmaligen Steuern und Abgaben in Höhe von insgesamt 38,5 Mio. € zu rechnen.
 - Eine ergänzende repräsentative Marktforschungsstudie in der Region Rhein/Main lässt auch den intangiblen Wert einer neuen Multifunktionsarena klar erkennen.
 - Derzeit fährt jeder zehnte Befragte zu einer größeren Halle außerhalb der Region Rhein/Main, um eine Sportveranstaltung bzw. ein Musikevent oder eine Unterhaltungsshow in einer größeren Halle zu besuchen.
 - Entsprechend kommt für 90% der Befragten ein Besuch der neuen Arena in Frage.
 
Im Auftrag der Stadt Frankfurt analysierte das Kölner Forschungs-  und Beratungsunternehmen SPORT+MARKT aufbauend auf der  Machbarkeitsstudie von Albert Speer & Partner die zusätzliche  Wertschöpfung, die durch eine neue Multifunktionsarena für die Region  Frankfurt/RheinMain entstehen würde.
„Die Studie bestätigt, dass  sich die Multifunktionsarena rechnet und gleichzeitig ein Gewinn für die  ganze Region darstellt“, sagte Wirtschaftsdezernent Markus Frank.
Gunnar  Wöbke (FRAPORT SKYLINERS): „Wir freuen uns sehr über die  Ernsthaftigkeit mit der das Projekt Multifunktionsarena von der Stadt  Frankfurt mittlerweile betrieben wird. Die vorgestellte Studie zur  Wertschöpfung durch eine neue Multifunktionsarena ist ein richtiger und  wichtiger Schritt, denn: 1 Milliarde € Wertschöpfung in den nächsten 20  Jahren sind ein verdammt gutes Argument für den Bau einer neuen Arena.  Die Ergebnisse der Studie sind sehr ermunternd und zeigen eines sehr  deutlich: Wir sind hier in der Region Frankfurt/Rhein-Main gemeinsam auf  dem richtigen Weg.“ 













